Kanalinspektion: Warum sie wichtig ist und wie sie funktioniert

Posted by:

|

On:

|

Eine funktionierende Abwasser- und Kanalanlage ist für jedes Gebäude und jede Kommune unverzichtbar. Um Schäden frühzeitig zu erkennen und teure Sanierungen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Kanalinspektion entscheidend. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie läuft eine solche Inspektion ab?

Was ist eine Kanalinspektion?

Unter einer Kanalinspektion versteht man die Überprüfung von Abwasserleitungen und Kanälen auf Schäden, Verstopfungen, Ablagerungen oder Undichtigkeiten. Ziel ist es, den Zustand der Leitungen zu beurteilen, Schwachstellen zu lokalisieren und rechtzeitig Maßnahmen zur Instandhaltung einzuleiten.

Wie wird eine Kanalinspektion durchgeführt?

Die Inspektion erfolgt in der Regel mit moderner Kameratechnik. Dabei wird eine Spezialkamera in den Kanal eingeführt, die hochauflösende Bilder oder Videos in Echtzeit liefert. Diese Kameras sind oft ferngesteuert, wendig und mit Scheinwerfern ausgestattet, sodass auch schwer zugängliche Stellen ausgeleuchtet werden können.

Die gängigsten Methoden sind:

  • TV-Inspektion: Mit einer Schiebekamera oder einem selbstfahrenden Kamerawagen.
  • Schwenkkopfkamera: Für detaillierte Rundumaufnahmen.
  • Robotertechnik: Für größere Kanäle kommen Inspektionsroboter zum Einsatz.

Typische Gründe für eine Kanalinspektion

  • Wiederkehrende Rohrverstopfungen
  • Verdacht auf Wurzeleinwuchs
  • Rattenbefall
  • Schäden durch Erdbewegungen oder Witterung
  • Abnahme neuer Leitungen
  • Vorbereitung von Sanierungsarbeiten

Vorteile einer regelmäßigen Kanalinspektion

Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, größere Schäden und kostenintensive Notfalleinsätze zu vermeiden. Sie bieten:

  • Früherkennung von Schäden
  • Verlängerung der Lebensdauer der Kanäle
  • Vermeidung von Umweltschäden durch Undichtigkeiten
  • Beweissicherung bei Versicherungsfällen
  • Grundlage für eine gezielte Sanierung oder Reinigung

Fazit

Die Kanalinspektion ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäude- und Infrastrukturwartung. Sie sorgt für Sicherheit, spart Kosten und schützt die Umwelt. Ob privater Hausbesitzer oder kommunaler Betreiber – wer rechtzeitig prüft, kann später teure Überraschungen vermeiden.

Posted by

in